Clemens Kreutzfeldt
Das Forschungsprojekt untersucht die Spezifik und den Wandel des Phänomens Musikerfamilie, wobei das Spannungsdreieck um die Schlagworte Norm, Praxis und Inszenierung den Ausgangspunkt einer historisch-kritischen Auseinandersetzung bildet.
In a nutshell skizziert sei dieses Spannungsdreieck anhand des vorliegenden Notendrucks aus dem Jahr 1841. Anlass für die Publikation war die amerikanische Konzerttournee eines Tiroler Sängerensembles – die sogenannte „Rainer Family“1. Das sich auf dem Titelblatt als fünfköpfige ‚Familie‘ (Norm) präsentierende Ensemble war jedoch in Wirklichkeit von einem Geschäftsmann gecastet worden und zeichnete sich nur in Teilen durch Verwandtschaft aus (Praxis). Bei dem Familialen handelte es sich hier vielmehr um ein Konstrukt, das den Musiker:innen zu kommerziellen Erfolg verhelfen sollte und von dem Verleger mit der visuellen Gestaltung des Titelblatts aufgegriffen wurde (Inszenierung).
An dem Beispiel lassen sich einige der Fragestellungen ableiten, anhand derer das Forschungsprojekt das Phänomen Musikerfamilie in den Blick nimmt: Inwiefern decken sich Modelle bzw. Ideale des Familialen mit den realen Lebensverhältnissen von Musikerfamilien? Wo überlagern sich Strukturen des Familialen mit anderen Netzwerkstrukturen? Wie äußert sich in Musikerfamilien ein Bewusstsein für ihre öffentliche Wahrnehmung als Familie? Wie sehen in Musikerfamilien die Strategien der öffentlichen Selbstrepräsentation aus und wie beeinflussen diese ihr Erinnern (z.B. Musikgeschichtsschreibung)?
(Stand: Oktober 2023)
- Vgl. zur Geschichte der „Rainer Family“: Sandra Hupfauf, Die Lieder der Geschwister Rainer und „Rainer Family“ aus dem Zillertal (1822–1843), Innsbruck 2016.[↩]