Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Familie Schuncke

… ein anmuthiges Familienkonzert, hier hat in Wahrheit die Kunst alle Dissonanzen des Lebens gelöst u. was sonst ein Leben kleinlich u. verkümmert machen könnte …

Ottilie Wildermuth über die Musik(er)familie Schuncke, Hauschronik Bd. 2, 1856.

Felix Dieterle

 

2 Jahrhunderte,
4 Generationen,
2 Dutzend musikalisch tätige Familienmitglieder (davon ausgenommen die Dunkelziffer an Personen, die im Hintergrund für den notwendigen Handlungsfreiraum ihrer in der Öffentlichkeit agierenden Verwandten sorgten), darunter:

  • 9 Hornisten, die in den Hofkapellen von Kassel, Stuttgart, Karlsruhe, Berlin und Stockholm angestellt waren,
  • 3 PianistInnen, die im höfischen und bürgerlichen Konzertleben von sich Rede machten,
  • 1 Cellist, der als ,Professeur de Musique‘ am Genfer Konservatorium unterrichtete,
  • 1 komponierender Violinist, der 54 Jahre seinen Dienst am Stuttgarter Hof versah,
  • 8 Klavierlehrerinnen, die sich um die Weitergabe musikalischer Kompetenz kümmerten,
  • 1 Nachlassverwalterin, deren Sammlung durch einen Bombenangriff 1945 größtenteils verloren ging,
  • 1 begeisterter Ahnenforscher, der ein Familienarchiv aufbaute, einen Hornwettbewerb ins Leben rief, Konzertreihen und Ausstellungen realisierte.

Die starke Horn-Prägung einerseits, die Vielfalt an unterschiedlichen musikalischen Professionen und musikbezogenen Tätigkeiten andererseits zeichnen die Schuncke-Familie als prädestinierten Forschungsgegenstand für die Musikgeschichtsforschung des 19. Jahrhunderts aus. Im Rahmen einer interdisziplinär konzipierten Fallstudie sollen ausgehend von Theorien der historischen Familienforschung neben den Aspekten der vorinstitutionellen Instrumentalausbildung und der außenwirksamen Inszenierung und öffentlichen Wahrnehmung als Musikerfamilie u.a. auch die (musik-) soziologische Frage nach dem Verhältnis von biographischer (Un-)Sicherheit und familial-sozialem Netzwerk untersucht werden.

Orchesterhorn in F (von Musikinstrumentenbauer Johann Gottfried Moritz, Berlin 1835-1840) aus dem Familienbesitz der Schunckes (Credit: Staatliches Institut für Musikforschung, Musikinstrumenten-Museum / Simon Schnepp)
“Musikalische Abend-Unterhaltung” der “Geschwister Schuncke”, Stuttgart 1839. Konzertzettel aus der Sammlung der Württembergischen Landesbibliothek Baden-Württemberg Stuttgart.

(Stand: Juni 2024)