Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Familie Rosé

Bettina Schuster

Über das Musikleben ist nichts zu sagen – ganz Nebensache. 1 Wie wirken sich äußere, existenzielle Krisensituationen auf das (Selbst-)Verständnis und die Musikpraxis von Musikerfamilien aus?

Die Familie Rosé war eine weitverzweigte Künstlerfamilie des 19. und 20. Jahrhunderts. Zwar „nur“ zwei Generationen umfassend, die für die Untersuchung des Phänomens „Musikerfamilie“ von Interesse sind, bildet die Familie Rosé sowohl hinsichtlich der Breite und Diversität der kulturbezogenen Tätigkeiten als auch auf Grund ihrer gesellschaftlichen Vernetzung einen spannenden Untersuchungsgegenstand. Die Familie war fest in der Kulturlandschaft der Wiener Moderne verankert.

Familiales Musizieren im Hause Rosé, Archives and Special Collections, Western University, London/Ontario (Kanada), Gustav Mahler-Alfred Rosé-Collection, AFC 382-14/31. (© privat)
Versammelt um das Sinnbild des musikalischen Genies: Die Familie Rosé und eine Beethoven-Büste, Archives and Special Collections, Western University, London/Ontario (Kanada), Gustav Mahler-Alfred Rosé-Collection, AFC 382-14/31. (© privat)

Durch ein gemeinsames professionelles Netzwerk waren Eduard und Arnold Rosé auf beruflicher und freundschaftlicher Ebene mit Gustav Mahler verbunden; später weiteten sich die Knotenpunkte durch doppelte Verschwägerung – die Rosé-Brüder heirateten Gustav Mahlers Schwestern, Emma und Justine Mahler – auf den privaten Familienkontext aus. Die Erforschung der Familie Rosé birgt demnach auch eine Neuperspektivierung der Wahrnehmung Gustav Mahlers innerhalb seines familialen Kontexts, dem in der heutigen Rezeption das grundsätzlich familienlos konstruierte Genie-Label anhaftet und der dadurch die historiographische Wahrnehmung der Rosés überschattet. Einige „Schlaglichter“ des musikbezogenen Handelns der Familie Rosé sind zwar in die Musikhistoriographie eingegangen – beispielsweise das Rosé-Quartett, das Arnold und Eduard Rosé gegründet hatten, oder Arnold Rosé als Konzertmeister des Wiener Hofopernorchesters sowie die Biographie Alma Rosés, die das Interesse einer breiteren Öffentlichkeit auf den Namen Rosé und das Schicksal der Familie lenkte. Dennoch vereitelten mitunter die zeithistorischen Umstände – der zunehmende Antisemitismus und die Judenverfolgung im Nationalsozialismus – sowie der Abbruch der familialen Genealogie die Verankerung der Familie im kulturellen Gedächtnis.

Rosé-Quartett, Gründungsmitglieder (1882–1883), Archives and Special Collections, Western University, London/Ontario (Kanada), Gustav Mahler-Alfred Rosé-Collection, AFC 382-27/42. (© privat)
Familienverbundenheit auch nach Gustav Mahlers Tod? – Alma Mahler-Werfel, Franz Werfel und Justine Rosé, Breitenstein am Semmering, [1932], Archives and Special Collections, Western University, London/Ontario (Kanada), Gustav Mahler-Alfred Rosé-Collection, AFC 382-29/30. (© privat)

Am Beispiel der Rosés sollen auch die negativen Auswirkungen in den Fokus des Gesamtprojekts geraten, die mit der Abstammung aus einer Musikerfamilie einhergehen können:

Something of an event was the debut concert of Alma Rosé. She is loved in Vienna for her father’s sake, and as the niece of Gustav Mahler. Such descent sufficed to assure a full house – but it is a sword that cuts both ways, for expectations in such cases are far higher than usual. 2

Am Forschungsgegenstand der Familie Rosé bildet die Fragilität des Familialen angesichts äußerer Krisenzeiten das zentrale Forschungsinteresse. Ausgehend von etablierten und gelebten Familienmodellen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts sollen die konzeptuellen Veränderungen erkannt sowie deren Auswirkung auf das Selbstverständnis als Musikerfamilie, auf das gemeinsame musikbezogene Handeln und die Bedeutung von sozialen Netzwerken im Kontext von Flucht und Exil untersucht werden. Das Vorhaben erfordert ein differenzierteres Verständnis des Familialen im Sinne einer Horizontalisierung von Verwandtschaft, das nicht ausschließlich blutsverwandte Personen einbezieht. Im Kontext der zeithistorischen Umstände waren familial geprägte Solidaritäts- und Unterstützungsnetzwerke sowie musikinstitutionelle Verbünde von großer Bedeutung und haben sowohl das kulturelle als auch das existenzielle Überleben sowie die Konzepte des häuslichen Zusammenlebens maßgeblich mitbestimmt.

Alfred und Arnold Rosé, Archives and Special Collections, Western University, London/Ontario (Kanada), Gustav Mahler-Alfred Rosé-Collection, AFC 382-14/34. (© privat)
Alma und Arnold Rosé, Archives and Special Collections, Western University, London/Ontario (Kanada), Gustav Mahler-Alfred Rosé-Collection, AFC 382-27/54. (© privat)

Im Rahmen meiner Fallstudie ist es mir ein Anliegen, hinter die großen Namen zu blicken, um mögliche Spannungsfelder des Familialen zu dekonstruieren und in Beziehung zu den familialen Inszenierungsstrategien zu setzen; mitunter familiale Erinnerungsarbeit sowie der Aufbau eines institutionellen Familienarchivs sollen als ebensolche Inszenierungsstrategien aufgefasst und dementsprechend kritisch reflektiert werden.

 

(Stand: Oktober 2023)

  1. Brief von Arnold an Alfred und Maria Rosé, 16.5.1940 (Archives and Special Collections, Western University, London/Ontario (Kanada), Gustav Mahler-Alfred Rosé-Collection, AFC 382-11/82).[]
  2. Paul Bechert, „Enter the Young Generation“, in: Musical Courier. Weekly Review of the World’s Music 94/2 (13.01.1927), S. 7 (https://archive.org/details/sim_music-magazine-and-musical-courier_1927-01-13_94_2/page/n5/mode/2up, aufgerufen am 13.10.2023).[]