- 3. Juli 2025: Lektüre-Workshop zur Inszenierung von Mütterlichkeit und Familie in Musik und Theater
- 26. Juni 2025: »halte ich es bei der feindlichen Strömung auch sonst für schwer möglich, dass wir (zwei Brüder) an einem Institute wirken sollen« – Die Musikerfamilie Rosé im Kontext von Verfolgung und Exil, Vortrag von Bettina Schuster im Rahmen der Ringvorlesung »Also seid ihr verschwunden, aber nicht vergessen« an der Hochschule für Musik und Theater Rostock.
- 16.–17. Juni 2025: Klänge aus dem Großen Michaelerhaus. Ein Festival für Marianna Martines (Sommerrefektorium der Pfarre St. Michael Wien): ,Tratsch im Treppenhaus’ oder: Welchen Mehrwert hat die familienhistorische Perspektive des ,offenen Hauses’ für die Musikwissenschaft? Vortrag von Bettina Schuster und Felix Dieterle.
- 6. Juni 2025: Lektüre-Workshop zum Themenbereich Materialität – Wohnkultur – Familiennetzwerke
- 28.–31. März 2025: Workshop der Forschungsprojekte Musikerfamilien. Konstellationen und Konzepte und Composing | Publishing | Performing Opera. The Making of Alban Berg’s Wozzeck and Lulu im Stift Seitenstetten.
- 21. März 2025: “Darstellung/Selbstdarstellung”, Keynote von Melanie Unseld, Symposion im Rahmen des Komponistinnenfestivals her:voice II am Aalto Musiktheater Essen.
- 13. März 2025: “Strauss & Co. Dynastie oder Musikerfamilie?” Vortrag von Melanie Unseld im Rahmen der Ringvorlesung Strauss-Topographien. Klang | Raum | Wien an der Universität Wien.
- 12. März 2025: Gesprächsabend “Musikgeschichte auf der Opernbühne” anlässlich der Aufführung von Ella Milch-Sheriffs Alma an der Volksoper Wien (Herbst 2024) mit Regisseurin Ruth Brauer-Kvam und Dramaturgin Magdalena Hoisbauer.
- 5. März 2025: Lektüre-Workshop zur Musikalischen Sozialisation in der Familie.
- 22. Januar 2025: Lektüre-Workshop zum Themenbereich Bürgertum/Bürgerlichkeit und Familie.
- 4./5. November 2024: Intersektionale Perspektiven auf die Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts. Internationaler Workshop mit Berta Joncus (London), Inês Thomas Almeida (Lissabon) und Julia Ackermann (Wien).
- 30. Oktober 2024: Workshop zur Geschichte von Haus und Familie mit dem Historiker Prof. Dr. Joachim Eibach.
- 10. Oktober 2024: Lektüre-Workshop zu den Konzepten des Doing Family und Displaying Family und deren historischer Verwendbarkeit.
- 13. Juni 2024: Projektpräsentation im Jour fixe des Instituts für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung der mdw.
- 3. Mai 2024: Das Familiale in musikwissenschaftlichen Forschungskontexten. Interner Projektworkshop mit Annkatrin Babbe, Uta Goebl-Streicher, Elke Hager, Daniele Lipp und Eberhard Spree.
- 14. April 2024: Vortrag von Christine Fornoff-Petrowski zum 160. Geburtstag von Eugen d’Albert in der Villa Teresa in Coswig: Vom kongenialen Virtuosenpaar zur Komponisten-Ehe. Eugen d’Alberts Ehen vor dem Hintergrund seiner Künstlerentwicklung.
- 10. April 2024: Projektvorstellung im Kolloquium von Prof. Dr. Jana Perutková an der Masaryk Universität Brünn.
- 1. März 2024: Präsentation des Projekts bei der Klausur der Wissenschaften der mdw in den Formaten Postercraze, Postersession und World Café.
- 1.–3. Februar 2024: Tagebücher im Horizont sozialer Praktiken. Interdisziplinärer Workshop organisiert von Jennifer Clare und Christine Fornoff-Petrowski. Universität Bielefeld.
- 27. November 2023, 10:05 Uhr: Radiosendung Anklang auf Ö1 zum Thema Musikerfamilien. Melanie Unseld im Interview mit Ursula Strubinsky (Ö1).
- 24. November 2023: Workshop zu Familienbildern mit der Kunsthistorikerin Prof. Dr. Elena Zanichelli.
- 9.–11. November 2023: „Von genielosen Familien und familienlosen Genies: Die Spezifik von Musikerfamilienarchiven“. Vortrag von Felix Dieterle und Bettina Schuster im Rahmen des Symposiums Out of the Box! Vom Archiv in die Musikgeschichte. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.
- 4. Oktober 2023: Christine Fornoff-Petrowski zu Gast bei WDR3-Tonart zur Künstler-Ehe und deren Folgen für Musikerinnenkarrieren im 19. Jahrhundert.
- Wintersemester 2023/2024: Seminar Musikerfamilien. Konstellationen und Konzepte am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien. Abschluss im Rahmen eines studentischen Symposiums am 18./19. Januar 2024.
- 27.–28. Juni 2023: „How does music culture find its way into the archive? The characteristics of musician families and their Archives”. Vortrag von Julia Ackermann und Clemens Kreutzfeldt im Rahmen der internationalen Tagung Family Archives and their Afterlives, 1400–present. University of Birmingham.
- 16. Mai 2023: „‘unser Compliment an das Canabichische Hauß und an die beyden Wendlingischen Familien‘ – Musikerfamilien-Netzwerke rund um die Uraufführung des Idomeneo“. Vortrag von Julia Ackermann im Rahmen des Symposiums „…zufrieden wie ein König“ – Produktionsbedingungen von Wolfgang A. Mozarts Idomeneo in München und Wien. Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
- 25. Februar 2023: “Musikerfamilien auf der Spur“, in: Die Presse (Artikel von Erika Pichler).