Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Workshop: Das Familiale in musikwissenschaftlichen Forschungskontexten

Dass das Phänomen „Musikerfamilien“ nicht nur auf unseren Forschungsagenden, sondern ebenso auf jenen anderer Wissenschaftler:innen steht, konnten wir durch die zahlreichen Kontakte erfahren, die sich seit Projektbeginn für unser Team eröffnet haben. Um einen Teil dieses Netzwerks zusammenzubringen, hatten wir im Mai 2024 zu einem gemeinsamen Workshop nach Wien eingeladen. Zum einen gingen wir in unseren Diskussionen übergeordneten Fragestellungen nach, wozu etwa die immer wieder virulent debattierte Frage zählt, was überhaupt unter Familie verstanden wird. Zum anderen berichteten die Teilnehmer:innen aus ihren konkreten Forschungsprojekten: Annkatrin Babbe gab einen Einblick in ihre Forschung zur Geigenausbildung bei Josef Hellmesberger und konzentrierte sich u.a. auf die Frage, inwiefern familiale Beziehungen in einem Konzept wie der Wiener Schule zum Tragen kommen. Mit dem Narrativ, dass Anna Magdalena Bach als „Almosenfrau“ ein verarmtes Witwendasein fristete, räumte Eberhard Spree in seinem Vortrag auf. Auch über Johann Sebastian Bachs Tod hinaus war sie eine wichtige Akteurin im erfolgreichen Familienunternehmen Bach und stand einem Haushalt mit mehreren Bediensteten vor, wie sich auch auf Eberhard Sprees Blog nachlesen lässt (https://www.anna-magdalena-bach.com/blog-1). Danièle Lipp führte in die Spezifik der Sänger:innenfamilien am Hof von Karl VI. ein und verdeutlichte die enorme Mobilität, die eine Karriere am Kaiserhof den Akteur:innen abverlangte. Dass die Sängerinnen oftmals besser verdienten als ihre ebenso musikalisch aktiven Ehemänner, blieb nicht ohne Auswirkungen auf die Familiendynamiken. Elke Hager untersuchte die Musikerfamilie Ries als Wertschöpfungskette und zeigte, wie sich ein Modell des amerikanischen Ökonom Michael E. Porter auch für eine (musik)historische Betrachtungsweise eignen kann. Einen Einblick in ihr persönliches Familienarchiv gab Uta Goebl-Streicher. Es bildet den wertvollen Ausgangspunkt ihrer ausgiebigen Erforschung der Wiener Klavierbaudynastie Streicher. 

Wir möchten uns herzlich bei allen Teilnehmenden bedanken und hoffen, dass unser Workshop nur der Auftakt eines fortdauernden produktiven Austauschs war.

(c) Eberhard Spree

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Clemens Kreutzfeldt (12. Juni 2024). Workshop: Das Familiale in musikwissenschaftlichen Forschungskontexten. Musikerfamilien. Abgerufen am 18. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/126gt