„Vom kongenialen Virtuosenpaar zur Komponisten-Ehe. Eugen d’Alberts Ehen vor dem Hintergrund seiner Künstlerentwicklung“
Im Herbst 1891 kaufte der Pianist und Komponist Eugen d’Albert in Coswig bei Dresden eine große Villa mit Parkanlage, die er kurz darauf mit seiner Lebensgefährtin, der Pianistin und Komponistin Teresa Carreño, deren Kindern Giovanni und Teresita sowie seinem Sohn Wolfgang bezog. Nach der Eheschließung im Jahr 1892 wurde die gemeinsame Tochter Eugenia und zwei Jahre später die Tochter Hertha in der Villa Teresa geboren. Bis zum Frühjahr 1895 lebte die Patchwork-Musikerfamilie auf dem Anwesen, dann trennte sich das Künstlerehepaar. Teresa Carreño zog mit den Kindern nach Berlin, Eugen d’Albert ging ans Hoftheater nach Weimar, wo er seine dritte Ehefrau, die Sängerin Hermine Finck, kennenlernte, mit der er schließlich im November 1895 die Coswiger Villa zum Verkauf vorbereitete.

Die Teresa Carreño und Eugen d’Albert Gesellschaft Coswig e.V. hat sich dem Haus und dem Andenken an die Musikerfamilie angenommen: Heute befindet sich in der aufwendig restaurierten Villa Teresa ein kleines, dem Paar Carreño-d’Albert gewidmetes, Museum mit einigen schönen Originaldokumenten. Neben u.a. Familienfotografien befindet sich hier der Flügel, den Carl Bechstein seinem Patenkind Eugenia d’Albert schenkte sowie der 1898 von Eugen d’Albert erworbene Konzertflügel von Steinway & Sons, der 2020 restauriert wurde und auf dem nun wieder regelmäßig Konzerte gespielt werden. Sogar der von Eugen d’Albert in Auftrag gegebene Komponier-Pavillon wurde in Stand gesetzt: Am äußersten Ende des Gartens platziert, wird er zum Zeugnis der d’Albert’schen Strategie zur Vereinbarung von Familienleben, dem Zusammenleben als Virtuosenpaar und seinem Bedürfnis nach Ruhe beim Komponieren.

Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen zu Eugen d‘Alberts 160. Geburtstag durfte ich am historischen Ort von meinen Forschungen zur Künstlerehe im 19. Jahrhundert und den beiden Ehen d‘Albert-Carreño und d’Albert-Finck berichten. Dabei konnte ich beleuchten, wie die gesellschaftlichen Vorstellungen zu Ehe und Künstlertum die öffentliche Wahrnehmung von beiden Paaren sowie deren Ehekonzeptionen beeinflussten und in welchem Zusammenhang dies mit Eugen d’Alberts Entwicklung vom Klaviervirtuosen zum Pianisten und den jeweiligen Künstlerinnenrollen seiner Ehefrauen stand.

Christine Fornoff-Petrowski (Juni 2024)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christine Fornoff-Petrowski (3. Juni 2024). Vortrag anlässlich des 160. Geburtstages von Eugen d’Albert in der Villa Teresa in Coswig. Musikerfamilien. Abgerufen am 17. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/126gs