Das Seminar “Musikerfamilien” an der Universität Wien
Studierende sollen Einblicke in aktuelle Forschung bekommen. Mantra-artig wird dieser Anspruch immer wieder betont. Doch wie kann er realisiert werden? Im Wintersemester 2023/24 bot sich uns die Gelegenheit, am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Wien ein Seminar zu unserem Forschungsprojekt anzubieten. Grundlegend war dabei der Gedanke, die Transparenz zwischen Forschung und Lehre zu fördern, und den Studierenden einen Einblick in das aktuelle Forschungsgeschehen mitsamt seiner theoretisch-methodischen Fundierungen und Herausforderungen zu ermöglichen. Aus dieser Idee hervorgehend beschlossen wir, den Abschluss des Seminars als zweitägiges, studentisches Symposium zu gestalten. Die Teilnehmer:innen des Seminars sollten die Möglichkeit erhalten, ihre erarbeiteten Forschungsergebnisse in einem halböffentlichen Rahmen präsentieren zu können. Das Symposium fand am 18. und 19. Januar 2024 im Wissenschaftszentrum Gustav Mahler der mdw statt und bot Gelegenheit, über die Vielfalt des Phänomens „Musikerfamilien“ produktiv und mit viel Interesse zu diskutieren.

Der Weg bis dahin gestaltete sich innerhalb eines Semesters in drei Schritten: Zunächst war es uns wichtig, den Studierenden Forschungsliteratur an die Hand zu geben und mit ihnen zu diskutieren, und sie so in die Theorien und Methoden der (interdisziplinären) Familienforschung einzuführen. In einem zweiten Schritt wurden eigene Fallbeispiele ausgewählt. In einer daran anknüpfenden, dritten “Werkstattphase” bearbeiteten die Studierenden mithilfe unterschiedlicher Recherchetools eigenständig eine Musikerfamilie ihrer Wahl, d. h. sie entwickelten ihre Fragestellung anhand von Quellen- und Literaturrecherche, werteten ausgewählte Aspekte aus und bereiteten diese in Form eines wissenschaftlichen Vortrags vor. Dabei schöpften die Studierenden aus Archivmaterial – ob aus der Wienbibliothek im Rathaus, der Musiksammlung der ÖNB, verschiedenen Zeitungsdatenbanken oder Lexika –, das bislang in der musikwissenschaftlichen Forschung unbeachtet geblieben ist. Die Organisation des Abschlusssymposiums verantworteten die Studierenden schließlich selbst. Dazu zählte etwa die Strukturierung und Reihenfolge der Vorträge, die Erstellung des Zeitplans etc.
Neben den Studierenden und uns als Leitungsteam kamen immer wieder auch einige Gäste zum Symposium vorbei. Die Resonanz auf die Vorträge war sehr positiv, die Diskussionen rege. Zu der großen Aufregung, ein erstes Mal einen wissenschaftlichen Vortrag gehalten zu haben, mischte sich Freude über das Gelingen eines ganzen Symposiums und des eigenen Vortrags. Als herausfordernd und ungewöhnlich bezeichneten daher die Studierenden in einer abschließenden Gesprächsrunde das Format des Seminars. Zugleich war ihnen bewusst, dass sie hier als Studierenden in die Rolle zukünftiger Nachwuchswissenschaftler:innen geschlüpft waren und einen wertvollen Einblick in die akademische Forschung erhalten hatten.
Mit dem Ablauf des Symposiums und den vorgestellten Inhalten sind wir sehr zufrieden und möchten den Studierenden an dieser Stelle für die angeregten Diskussionen, die besondere Energie und Qualität bei der Vorbereitung und das Interesse am Phänomen „Musikerfamilien“ herzlich danken. Durch die Breite der ausgewählten Fallbeispiele, der musikalischen Gattungen und die zeitliche und räumliche Ausweitung des Themenfeldes wurde auch unserer Blickwinkel nochmals geweitet.
(Februar 2024)
Nachtrag vom Januar 2025:
Die Themen des Studentischen Symposiums haben inzwischen zu einigen Abschlussarbeiten angeregt. Eine der so entstandenen Bachelor-Arbeiten wurde als Artikel überarbeitet und kann hier nachgelesen werden. Wir gratulieren Elisa Thurn und Taxis zu dieser ersten Publikation über die Familie Marsalis, die „First Family of Jazz“!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bettina Schuster (9. Februar 2024). Forschungsprojekt goes Lehre. Musikerfamilien. Abgerufen am 18. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/126gn